
Artikelbeschreibung
Mit Hilfe der PURION 1000 H lassen sich auf Basis des physikalischen Prinzips der UV-C-Desinfektion gezielt Legionellen in einem Warmwasserkreislauf abtöten. Bei dieser Art der Desinfektion wird das Wasser mit UV-C-Licht beleuchtet, das DNA-Verbindungen auflöst. Legionellen werden dadurch zuverlässig abgetötet, besser und vor allem effizienter als bei anderen Verfahren. Gerade in stromsparenden Systemen, wie bei der Erhitzung von Wasser durch ein Solarpanel mit Wärmetauscher werden grenzwertige Temperaturbereiche von 40-50°C erreicht, in denen sich Legionellen sehr wohlfühlen. Der beliebte, aber extrem teure Trick der Erhitzung des Wassers auf 70°C hat hier wenig Sinn, da die Stromeinsparung durch das Solarpanel damit überflüssig wird. Um dieser teuren Lösung aus dem Weg zu gehen, bietet sich die UV-C-Desinfektion an. Durch eine sehr stromsparende Lampe mit außerordentlich hoher Lebensdauer kann hier zusätzlich Geld gespart werden. Selbst ein Einsatz in Einfamilienhäusern mit bis zu 6 Personen macht sich bezahlt. Mit der PURION 1000 H kann man sich sicher sein, sich beim Duschen oder Baden keine von Legionellen ausgehende Desinfektionskrankheit zuzuziehen.
Durch ein Weitspannungsvorschaltgerät ist diese Anlage für einen Spannungsbereich von 85-264V ausgelegt und kann so in vielen verschiedenen Ländern zum Einsatz kommen. Die Anlage ist mit einem Eurostecker ausgestattet und kann darüberhinaus mit einem Adapter (nicht inklusive) auch für andere Steckerarten verwendet werden.
Diese Anlage ist eine Durchflussanlage. Sie benötigt einen geringen, permanenten Wasserstrom, denn die UV-C-Lampe erwärmt das Wasser so stark, dass die Lebensdauer der UV-C-Lampe beeinträchtigt werden kann.
Zur sicheren Kontrolle der UV-C-Lampe ist in dieser Anlage eine Sensorüberwachung integriert. Über einen Sensor, der in der Mitte des Edelstahlreaktors angebracht ist, wird die UV-C-Leistung der Lampe permanent gemessen und über eine LED-Anzeige ausgegeben. Wenn die UV-C-Lampe mehr als 70% der Startintensität hat, leuchtet eine grüne LED, zwischen 50 und 70% leuchtet eine gelbe LED als Voralarm und unter 50% leuchtet eine rote LED auf. Sollte die Anzeige auf Rot stehen, ist nicht mehr genug UV-C-Intensität vorhanden, um den versprochenen Durchfluss zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise am natürlichen Leistungsabfall der UV-C-Lampe liegen oder an einer Verschmutzung innerhalb des Reaktors.
Diese UV-C-Desinfektionsanlage von PURION erfüllt alle technischen Voraussetzungen der Trinkwasserverordnung. Der verwendete Edelstahl 1.4571 wird auch in der Lebensmittelindustrie und erfüllt damit die Norm. Unter Einhaltung der vorgeschriebenen, maximalen Durchflussmenge wird die geforderte UV-C-Dosis von 400 J/m² bei einer UV-C-Transmission von 90% T1 cm geleistet. Somit erreicht diese UV-C-Anlage eine Desinfektionsrate von 99,99%, die der Gesetzgeber vorschreibt. Aus markenschutzrechtlichen Gründen besitzt diese Anlage kein DVGW-Zertifikat, daher ist in Einzelfällen mit dem Gesundheitsamt zu klären, ob die UV-C-Desinfektionsanlage verwendet werden kann.
LIEFERUMFANG:
–1x PURION 1000 H 42W mit Sensorüberwachung inkl. Vorschaltgerät und Lampe
–1x Bedienungsanleitung
Technische Daten PURION 1000 H
Hersteller: | PURION GmbH |
Typ: | PURION 1000 H |
Durchsatz: | 1.500l/h Trinkwasser |
UVC-Transmission: | 90% T1 cm |
Wassertemperatur: | 2°C bis 90°C |
Reaktor: | Edelstahl 1.4571 |
Anschlussgewinde: | R 1" |
Dichtung: | FPM |
Maße (L x O in mm): | 420x42 |
Flanschabstand: | 340mm |
Gewicht: | 2,8kg |
Strahlernutzungsdauer: | 8.000h |
Anzahl der Strahler: | 1 |
Dosis: | 400J/m² |
Temperatur max.: | 40°C |
Betriebsdruck max.: | 10bar |
Gehäuseschutzart: | IP 65 |
elektr. Anschluss: | 230V |
Leistung: | 42W |
Absicherung: | 10A |
Technische Daten OPD (Sensorüberwachung)
Hersteller: | PURION GmbH |
Spannungsversorgung: | 230V AC |
Eingang: | SiC-UV-Sensor Eingangssignal |
Anzeige: | |
Dauerlicht(grüne LED) | bei >70% der Startintensität |
Voralarm (gelbe LED) | bei <70% und >50% der Startintensität |
Hauptalarm (rote LED) | bei <50% der Startintensität |
rote LED blinkt | kein Sensor, Sensor defekt, Kabelbruch, Messverstärker defekt |
grüne LED blinkt | Messverstärker übersteuert oder defekt |
Download
Zusatzinformation
Personen | Nein |
---|---|
Volte | 110-240V |
Persons | 1-6 Personen |
Nützliche Informationen

Informationsseite
Legionellen im Trinkwasser
Ob gesperrte Duschen oder erkrankte Menschen: Legionellen haben in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt. Neue Technologien wie die Erwärmung von Wasser durch Solarenergie ermöglichen ein schnelles Verbreiten dieser Erreger.[...]
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich